Aufgaben eines Coaches, Kosten und wichtige Infos
Ich schreibe diesen Artikel, weil ich wirklich schockiert darüber bin, was momentan teilweise auf dem Coaching Markt vor sich geht. Auf den Nachfolgenden Seiten möchte ich dir erklären, was die eigentliche Aufgabe eines Coaches ist, auf was du bei der Suche nach einem Coach achten solltest und wieviel ein Coaching eigentlich kostet.
Im nachfolgenden wird umgangssprachlich von Coach gesprochen, der als neutral und nicht explizit männlich oder weiblich benannt wird.
Kurz gesagt begleitet dich ein Coach auf deinem Weg und hilft dir dabei dein Ziel zu erreichen. Dies ermöglicht er dadurch, dass er dir einen Raum schafft, indem deine ganz eigenen Ansätze und Lösungen für die Erreichung deines Ziels erarbeitet werden. Ganz wichtig hierbei ist, dass dir nichts vorgegeben wird. Jeder Mensch ist anders, hat andere Bedürfnisse und Fähigkeiten und daher sind nicht gleich die Ansätze und Lösungswege des einen auch für den anderen passend. Daher gibt es auch nicht das eine Glücksrezept, was für alle Menschen gilt!
Die eigentliche Aufgabe eines Coaches, ist es also einen Raum zu schaffen, der dir ermöglichen soll, dich und deinen ganz eigenen und individuellen Weg zur Erreichung deines Ziels zu finden. Ein Raum, indem du gesehen und gehört wirst, mit all deinen Gefühlen und Gedanken, mit allen Facetten deines Seins. Hier sollte es keine Verurteilung, keine Ablehnung, kein Richtig oder Falsch geben. Es geht bei einem Coaching nicht um ein „weg therapieren“ von den Persönlichkeitsaspekten die einen Stören, sondern die eigenen Schwächen und vermeidbaren Unzulänglichkeiten als Stärken zu erkennen und diese liebevoll anzunehmen.
Häufig sehen wir vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Ein Coach ist wie ein Spiegel, ein Brückenbauer, der dir dabei hilft, einen neuen Blickwinkel auf die Dinge einzunehmen und dadurch neue Wege und Möglichkeiten zu erkennen. Die Begleitung sieht hierbei so aus, dass dir nicht etwas vorgegeben wird, dass dir nicht gesagt wird, was du zutun oder zu lassen hast. Es geht darum dir dabei zu helfen, deinen eigenen und ganz individuellen Weg zu finden, deine eigenen Lösungen herauszuarbeiten und neue Perspektiven einzunehmen. Dies wird durch das gezielte Stellen von Fragen ermöglicht. Darüber hinaus werden hilfreiche Tools (Werkzeuge) mit an die Hand gegeben, die den Prozess zusätzlich unterstützen. Diese können auch nach der Begleitung weiter genutzt werden und somit bei dem Meistern neuer Herausforderungen helfen. Der Coach ist für die Prozessführung zuständig, die Umsetzung der in den Sessions erarbeiteten Lösungen, obliegt jedoch der Verantwortung der Klienten.
Selbst heute ist es teilweise immer noch stark verpönt Hilfe anzunehmen, ob nun in Form einer Therapie oder eines Coachings. Es ist jedoch kein Zeichen von Schwäche. Jeder Mensch hat andere Talente, Fähigkeiten und Stärken und das ist auch gut so, denn so können wir uns gegenseitig ergänzen. Versuche dein Leben wie das Legen eines Puzzles zu betrachten, dass erst durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen, mit jeweils anderen Puzzleteilen als Fähigkeiten, zu einem vollständigen Puzzle heranwächst. Du darfst Hilfe annehmen und erst recht, was persönliche Themen angeht, denn wir haben zu Beginn unseres Lebens nur selten gelernt, wie wir u.a. mit Herausforderungen, Ängsten, negativen Gefühlen und anderen persönlichen Problemen umgehen sollen.
Coach ist kein geschützter Begriff! Wirklich jeder kann sich Coach nennen, ob er nun eine entsprechende Ausbildung gemacht hat oder nicht. Wenn du dich also gerne von einem Coach, in welchem Lebensbereich auch immer, begleiten lassen möchtest, achte unbedingt auf folgende Aspekte:
- ob er/sie eine entsprechende Ausbildung gemacht hat
- ob eine Zertifizierung eines offiziellen Coachingverbandes (ICF, DBVC, DVCT o.ä.) vorliegt
- überzeuge dich von den Fähigkeiten, indem du z.B. erstmal an einem Workshop teilnimmst oder zunächst eine Probesession buchst
- Nur weil ein Coach viele Bewertungen hat, bedeutet dies nicht, dass diese Art zu coachen auch für dich passend ist. Jeder Mensch ist anders und braucht daher auch eine andere Art der Begleitung. Dabei ist für einen erfolgreichen Coachingprozess unabdingbar:
- dass die Chemie zwischen Coach und Klienten stimmt,
- dass die Klienten sich vom Coach verstanden fühlen
- dass der Coach die Empathie und am besten die eigene Lebenserfahrung besitzt, die Klienten genau in dieser Lebenssituation zu verstehen und zu wissen, wie sie damit umgehen können
- dass beide Parteien sich wohl fühlen und so ein gutes Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann
Die meisten Coaches bieten deswegen kostenlose und unverbindliche Erstgespräche an, in denen ein erster Eindruck auf beiden Seiten gewonnen werden kann, ob eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich ist.
Achtung! Viele Coaching Programme basieren auf Aufnahmen und keiner persönlichen Begleitung.
Ich höre immer wieder Geschichten von den immensen Preisen von Coaches, die mir einen Schauer über den Rücken laufen lassen und einfach nicht mehr menschlich sind. Eigentlich jeder Mensch hat mit immensen Herausforderungen und Belastungen zu kämpfen, nichts wofür man sich schämen muss. Diese Verzweiflung und Hilfslosigkeit der Menschen wird im Coachingbereich teilweise jedoch schamlos ausgenutzt, um wie häufig in dieser Marktwirtschaft einen ordentlichen Profit zu erwirtschaften. Viele Coaches nehmen diese vermeidliche „Schwäche“ als Chance, den Menschen im wahrsten Sinne ihr Geld aus den Taschen zu ziehen. Mich macht das ziemlich wütend und traurig, denn neben diesen Menschen gibt es auch eine Vielzahl jener, die wirklich aus ihrem Herzen heraus helfen wollen und denen es nicht nur ums Geld verdienen geht. Es ist völlig verständlich, dass man natürlich auch gut von seiner Arbeit leben möchte und die Arbeit eines Coaches ist ungemein wertvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Doch bei all dem sollte ein gesundes Maß an Wertschätzung erfolgen und keine Ausbeutung. Wenn du dich also von einem Coach begleiten lassen möchtest, dann bedenke bitte:
- Nur weil ein Coaching viel kostet, heißt es nicht unbedingt, dass es besonders gut ist
- Die Preise variieren auf dem Markt sehr stark. Je nach Zertifizierungsart, Berufserfahrung und Art der Beratung (für Privatpersonen oder Unternehmen)
- Nach dem Deutschen Coaching Verband e.V. wird einem DCV-zertifizierten Juniorcoach ein Honorar ab 160,00 € und einem Seniorcoach ein Honorar ab 220,00 € je Session (i.d.r. zwischen 60 und 90 Minuten) empfohlen
- Schau dir auf jeden Fall mehrere Coaches an, damit du preislich eine Vorstellung bekommst, was eine Begleitung bei dem, was du brauchst, kostet
- Bitte verschulde dich nicht, um an einem Coaching teilzunehmen
- Manche Coaches bieten auch Ermäßigungen für Geringverdiener (SGB II), Studierende oder Auszubildende an, scheue dich also nicht die Coaches in einem Erstgespräch auf diese Möglichkeit anzusprechen, wenn du wirklich finanzielle Engpässe hast
- Je nach Art und Inhalt des Coachings, hast du auch die Möglichkeit dieses steuerlich abzusetzen
Achtung! Überstürze keine Entscheidungen, besonders wenn es um viel Geld geht.
„ES IST BESSER, EINE BRÜCKE ALS EINE MAUER ZU BAUEN.„
