Finanzierung & Förderung

Der Weg in die Selbstständigkeit III

Finanzierung & Förderung

In diesem Blogartikel teile ich mit dir alles, was ich bezüglich meiner eigenen Selbstständigkeit rund um die Themen: Finanzierung, Förderungen und Geschäftskonten finden durfte. Es ist bei weitem nicht alles, was dir an finanzieller Unterstützung als Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Alle Angaben sind ohne Gewähr und dienen dir lediglich als Anhaltspunkte und Anlaufstellen für deine eigene Selbstständigkeit.

Kosten sparen & Geld zurücklegen

Die Finanzierung einer Selbstständigkeit ist wohl mit eine der größten Fragen, die einen jeden beschäftigt, der über eine Selbstständigkeit nachdenkt. Nicht abgesichert zu sein macht vielen Menschen Angst.

Bitte beachte bei den ganzen Themen rund ums Geld etc., dass wenn du negative Erfahrungen mit Geld gemacht hast und in dir der Glaube verankert ist, dass du kein Geld hast und dir immer sorgen um Geld machen musst, du größere Schwierigkeiten hast, das Geld bei dir zu behalten, als dass es von dir wegfließt. Nicht mit Geld umgehen zu können, kann dich daher in große Schwierigkeiten bringen, wenn du eine Selbstständigkeit planst bzw. auch in anderen Situationen. Was viel und was wenig ist, wird von uns selbst definiert. Es gibt Menschen, für die 100 € unglaublich viel Geld ist und es gibt andere Menschen, für die 100 € ein Witz sind. Jene die schon mal an der Existenzgrenze gelebt haben, werden auf jeden Fall eine bewusstere Einstellung zu Geld haben als Solche, die sich nie darum sorgen mussten. So oder so spielt deine Vergangenheit und deine Erfahrungen in Bezug auf das Thema Geld in deinen eigenen Geldfluss mit hinein. Wenn du also das Gefühl hast, dass du irgendwelche Blockaden bezüglich des Geldthemas in dir trägst oder du mit negativen Vorgeschichten diesbezüglich zu kämpfen hast, ist es ratsam hier zunächst ein positives Mindset herzustellen, um dir ein Leben in finanzieller Fülle zu ermöglichen. Hierfür kannst du dir auch zusätzliche Unterstützung holen. Darüber hinaus kann es für dich auch sehr hilfreich sein zu definieren, wofür du das Geld nutzen möchtest. Wenn du deine Träume und Visionen mit einem positiven Money Mindset verbindest, fällt es dir auch leichter eine positivere und gesündere Einstellung zum Geld einzunehmen.

Sich eine Übersicht über seine finanzielle Lage, seine Ein- & Ausgaben zu schaffen und seine Einstellung gegenüber Geld zu prüfen, sollte daher vor allen weiteren Schritten die erste Anlaufstelle sein. Hierfür können dir diese Fragen eine Hilfestellung bieten:

  • Wie geht deine Familie mit dem Thema Geld um, darf darüber offen gesprochen werden?
  • Wie gehen deine Eltern mit Geld um?
  • Wie gehst du selbst mit deinem Geld um?
  • Hast du das Gefühl, dass du immer darum kämpfen musst, dass das Geld bei dir bleibt?
  • Hast du das Gefühl, dass du zu wenig Geld hast?
  • Wie sehen deine finanziellen Reserven aus?
  • Hast du ein Extrakonto, auf das du monatlich Geld für deine Selbstständigkeit zurücklegen kannst?
  • Wo fließt dein Geld hin? (Mache dir eine Übersicht deiner gesamten Ausgaben)
  • Kannst du diese Ausgaben reduzieren? (Vertragswechsel mit neuen Prämien, Kündigung nicht benötigter Abonnements o.ä.)
  • Wo bekommst du noch Geld zurück? (Steuerrückzahlung, Einlösung von Prämien, Krankenkassenrückerstattungen für Kurse o.ä., Schuldenrückzahlung etc.)
  • Auf welche Ausgaben kannst du verzichten?
  • Wenn du einkaufen gehst o.ä. frage dich – Brauche ich das wirklich?
  • Wie hoch sind deine monatlichen Einnahmen?
  • Wieviel Geld, kannst du davon für deine geplante Selbstständigkeit zurücklegen?
  • Was von dem, was du hast, brauchst du wirklich?
  • Was kannst du verkaufen? (Flohmarkt, Ebay etc.)

Wenn du dir erstmal eine Übersicht deiner Finanzen geschaffen hast, ist der erste Grundstein schon mal gelegt. Je nachdem wie schnell du dich selbstständig machen möchtest, kannst du dir auch kleine Sparziele setzen. Die Höhe deiner finanziellen Rücklage sollte natürlich gemäß deinem Vorhaben bestimmt werden. Je weniger Ausgaben für deine Selbstständigkeit benötigt werden, desto weniger finanzielle Mittel brauchst du natürlich.

In jedem Fall kann dir die Erstellung deines Businessplans inklusive Finanzplanung sehr viel Klarheit bringen, auch wenn es zunächst nur Prognosen sind.

Wenn du dich selbstständig machst, hast du in Bezug auf deine Steuererklärung sehr viele Möglichkeiten zusätzliche Kosten abzusetzen. Natürlich kannst du steuerlich nur etwas absetzen, wenn du etwas verdient hast. In Bezug auf eine Existenzgründung kannst du dir vorweggenommene Betriebsausgaben zu eigen machen oder in deiner Steuererklärung Verlustvortrag anmelden. Das bedeutet, dass du z.B. deine vorweggenommenen, eigenständig finanzierten Kosten für den Aufbau deiner Selbstständigkeit (z.B. Ausbildungskosten) im Jahr des Angestelltenverhältnisses auch für dieses steuerlich absetzen kannst, auch wenn du in diesem Jahr noch nicht mit der Selbstständigkeit begonnen hast. Auch die Inanspruchnahme jeglicher Unterstützungen für deine Existenzgründung (Coachings die u.a. der beruflichen Orientierung dienen, Unternehmensberatung, Steuerberatung etc.) sowie sonstige Ausgaben für deine Selbstständigkeit (Laptop, Einrichtung Büro, Software etc.) kannst du steuerlich absetzen. Lass dich hierfür von einem Steuerbüro beraten.

Darüber hinaus gibt es einige Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, wenn du dir für deine Selbstständigkeit finanzielle Unterstützung wünschst. Letztendlich ist bei der Finanzierungsfrage dein momentaner Standpunkt (angestellt, arbeitslos, bereits gegründet) ausschlaggebend, ob du für bestimmte Förderungen o.ä. in Frage kommst oder eben nicht. Bevor du also irgendwelche weiteren Schritte bezüglich deiner Selbstständigkeit einleitest oder bereits ein Nebengewerbe anmeldest, informiere dich vorab über deine Möglichkeiten. Anderenfalls kann es sein, dass viele Förderungsmöglichkeiten wegfallen.

 

Finanzierungen

Nachfolgend findest du eine kleine Übersicht von Finanzierungsmöglichkeiten und Anlaufstellen, um eine passende Finanzierung für dein Vorhaben zu finden. Auch hier möchte ich dir wieder wärmstens ans Herz legen einer Gewerkschaft wie Verdi beizutreten. Denn auch hier können sie dich unterstützen und dich über die Zusammenarbeit mit dem DGB Rechtsschutz über deine Möglichkeiten beraten.

Die Gründerplattform

Die Gründerplattform kann dich bei dem Finden einer passenden Finanzierung unterstützen.

Hier gelangst du direkt zum Finanzierungsfinder

https://gruenderplattform.de/finanzierung-und-foerderung/finanzierung-finden

Die IHK

Die IHK bietet einige Unterstützungen zur Existenzgründung sowie kostenlose Förderberatung an. Sie können dir also Auskunft geben, was für dich persönlich in Frage kommt. Diese Beratung steht dir jedoch nur zur Verfügung, wenn du bereits gegründet hast und durch deine Gewerbeanmeldung Mitglied bei der IHK geworden bist.

Hier gelangst du direkt zur IHK

https://www.ihk.de/themen/existenzgruendung-und-unternehmensfoerderung

Verband freier Berufe

Wenn du eine Tätigkeit als Freiberuflerin anstrebst, kannst du dich bezüglich möglicher Finanzierungen auch an den Verband der freien Berufe wenden.

https://www.freie-berufe.de/gruendung/finanzierung/

Hier gelangst du direkt zum Verband

Förderkredite für Gründung und Nachfolge

Die KFW bietet Gründern verschiedene Förderkredite an. Wenn du einen Gründerkredit bei der KFW beantragen möchtest, benötigst du für die Beantragung und Abwicklung jedoch eine Hausbank, welche von der KFW für solche Vorhaben akkreditiert wurde. Diese sind u.a. die Commerzbank, die Deutsche Bank und die Sparkasse. Unter den einzelnen Förderprogrammen hast du die Möglichkeit auf der Seite bei den Erklärungsausführungen „So funktionierts“ einen passenden Finanzierungspartner (geeignete Hausbank) zu finden. Beachte jedoch, dass Anträge unter einem Kreditbetrag von 20.000 € meist prinzipiell abgelehnt werden, da der bürokratische Aufwand für kleinere Summen in keinem Kosten/Nutzen Verhältnis steht.

Hier gelangst du direkt zu der KFW Gründerseite

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gründen-Nachfolgen/Gründen/

Kredit 073-076: ERP-Gründerkredit – Universell

  • Für Anschaffungen und laufende Kosten
  • Reduzierter Zinssatz von 1,00 bis 2,12 % p.a.
  • Bis zu 10 Jahre Zeit für die Rückzahlung sowie 2 Jahre keine Tilgung
  • Bis zu 90 % des Bankenrisikos übernimmt die KfW
  • Alternativ auch ohne Risikoübernahme, unabhängig vom Alter des Unternehmens

Hier gelangst du direkt zum Kredit 073-076

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gründung-und-Nachfolge/Förderprodukte/ERP-Gründerkredit-Universell-(073-074-075-076)/

Kredit 067: ERP-Gründerkredit – StartGeld

  • Bis zu 125.000 Euro für Ihr Gründungsvorhaben
  • Ab 1,15 % p.a. effektiver Jahreszins
  • Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten
  • Existenzgründung und Festigung im Neben- oder Vollerwerb bis zu 5 Jahre nach Gründung
  • Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
  • Kein Eigenkapital erforderlich

Hier gelangst du direkt zum Kredit 067

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Existenzgründung/Förderprodukte/ERP-Gründerkredit-Startgeld-(067)/?redirect=59713

Kredit 058: ERP-Kapital für Gründung

  • Bis zu 500.000 Euro zur Stärkung des Eigenkapitals Ihres neuen Unternehmens
  • Ab 2,82 % effektiver Jahreszins
  • Keine Tilgungsraten in den ersten 7 Jahren, nur Zinszahlungen
  • Existenzgründungen bis zu 3 Jahre nach Gründung
  • Leichter Kreditzugang: KfW übernimmt das Kreditrisiko
  • Finanzierung von bis zu 40 % der Investitionen

Hier gelangst du direkt zum Kredit 058

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gründen-Nachfolgen/Förderprodukte/ERP-Kapital-für-Gründung-(058)/

Der Gründungszuschuss

Das Arbeitsamt bietet für dem Weg aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit ihre Unterstützung an. Sie berät und stellt darüber hinaus die finanzielle Unterstützung durch den Gründerzuschuss zur Verfügung. Dieser unterliegt jedoch gewissen Anforderungen, die dafür erfüllt werden müssen:

  • Du musst aus der Arbeitslosigkeit in deine Selbstständigkeit starten und diese somit hauptberuflich ausüben
  • Du musst zum Beginn deiner Selbstständigkeit noch mind. 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben
  • Dein Geschäftsmodell und deine persönlichen Voraussetzungen müssen von einer fachkundigen Stelle (Unternehmensberatung, IHK, HWK oder Banken) begutachtet und als geeignet bescheinigt werden.

Der Gründerzuschuss umfasst für 6 Monate den zuvor bezogenen ALG I Betrag zzgl. 300 € für Versicherungen über einen Zeitraum von 6 Monaten.

Darüber hinaus kann eine Verlängerung um weitere 9 Monate beantragt werden, welche dann jedoch nur noch die 300 € für Versicherung umfassen. Die Verlängerung sollte möglichst im Monat des bewilligten Zuschusses (ergo am Ende der 6 Monate) erfolgen.

Hier gelangst du zur Übersichtsseite des Gründerzuschusses und zur direkten Durchwahl:

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld/existenzgruendung-gruendungszuschuss

Grundsicherung

Wenn du mit deiner Selbständigkeit startest und zu beginn noch starke Schwankungen deiner Einnahmen vorliegen, hast du die Möglichkeit deine Lebensunterhaltungskosten durch die Grundsicherung der Agentur für Arbeit decken zu lassen. Diese Regelung wurde durch die Corona Pandemie erlassen. Beachte jedoch „Die Regelungen über den erleichterten Zugang zur Grundsicherung gelten für Bewilligungszeiträume, die bis zum 31. Dezember 2022 beginnen.“ Darüber hinaus sollte dir bewusst sein, dass bei einer Bedarfsgemeinschaft (Partnerschaft mit gemeinsamem Haushalt, Ehe o.ä.) das Gesamteinkommen betrachtet wird. Informiere dich hier auf jeden Fall nochmal vorab direkt bei der Agentur oder bei deiner Gewerkschaft.

Hier gelangst du zur Übersichtsseite der Grundsicherung:

https://www.arbeitsagentur.de/k/corona-grundsicherung

 

Förderungen

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

Wenn du aus der Arbeitslosigkeit gründen möchtest, hast du die Möglichkeit über das Arbeitsamt einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für die Erlangung neuer beruflicher Kenntnisse wie Aus- & Weiterbildungen oder für Unterstützungen bei der Existenzgründung (z.B. Coaching, Unternehmensberatung) zu bekommen. Der Gutschein muss vom Arbeitsamt bewilligt werden. Die Kosten werden bei Bewilligung vollständig übernommen. Beachte hierbei unbedingt, dass das Arbeitsamt dich in deinem bisherigen Berufsfeld behalten möchte. Wenn du also einen Wechsel deines Berufsfeldes anstrebst muss ein wichtiger Grund (siehe hierzu gerne in meinem Blogartikel „Der Weg in die Selbstständigkeit II“ an) vorliegen.

Hier gelangst du zu mehr Infos über den AVGS

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/aktivierungs-vermittlungsgutschein-avgs

Vorgründungscoaching

Die zgs consult GmbH bietet die Möglichkeit eines kostenlosen Vorgründungscoachings im Umfang von 30 Stunden an. Hierbei wird sowohl der Aufbau einer unternehmerischen Vollexistenz als auch eine selbstständige Tätigkeit neben einer abhängigen Beschäftigung unterstützt.

In den Coachings geht es in erster Linie um die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung des Gründungskonzeptes. Voraussetzung ist jedoch, dass noch kein Gewerbe o.ä. angemeldet wurde.

Hier kannst du ein Orientierungsgespräch zum Vorgründungscoaching vereinbaren

https://www.zgs-consult.de/arbeit/coaching-vor-der-gruendung/

Coaching-Bonus

Die Ibb bietet einen Coaching-Bonus für bereits gegründete Unternehmen. Hier wird die Inanspruchnahme von Coachings bei Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind, in Höhe von 50 % zu den Netto-Beratungskosten bezuschusst. Wenn das Unternehmen weniger als 5 Jahre am Markt ist, werden sogar bis zu 80 % zu den Netto-Beratungskosten bezuschusst.

Hier gelangst du zur Seite des Coaching-Bonus

https://www.ibb-business-team.de/coaching-bonus/

Förderung unternehmerischen Know-hows

„Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Unternehmen können sich von qualifizierten, Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Ebenso erhalten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.“

Hier gelangst du zur Seite des Förderprogramms

https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html

Geschäftskonten

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos sollte nicht unterschätzt werden. Du hast viele Möglichkeiten, ob nun eine reine online Bank ohne zusätzliche Kosten oder eine Hausbank. In jedem Fall gilt auch hier wieder: Du solltest deine Geschäftsbank bezüglich deines Vorhabens wählen. Wenn du z.B. einen Gründerkredit bei der KFW beantragen möchtest, benötigst du für die Beantragung und Abwicklung eine Hausbank, welche von der KFW für solche Vorhaben akkreditiert wurde. Diese sind u.a. die Commerzbank, die Deutsche Bank und die Sparkasse.

Hier findest du auf der Seite „Für Gründer“ alles rund um das Thema Geschäftskonto, mit Vor- & Nachteilen, Rechten & Pflichten etc..

https://www.fuer-gruender.de/kapital/fremdkapital/hausbank/geschaeftskonto/

Nachfolgend gelangst du auf direktem Weg zu einigen möglichen Banken und ihren Angeboten für Geschäftskonten.

Commerzbank

https://www.commerzbank.de/portal/de/unternehmerkunden/produkte/konto-zahlungsverkehr/geschaeftskonten/geschaeftskonten.html

Deutsche Bank

https://www.deutsche-bank.de/ub/unsere-loesungen/konto.html

Sparkasse

https://www.sparkasse.de/unsere-loesungen/firmenkunden/konten-karten/geschaeftsgirokonto.html

Die mobile Bank N26

https://n26.com/de-de/kosten-business

Wozu ist Geld gut, wenn nicht,
um die Welt zu verbessern?“

 
Elizabeth Taylor
 
Lass mich dich auf deinem Weg begleiten
 
Buche dir jetzt dEIN KOSTENLOSES & UNVERBINDLICHES KENNENLERNGESPRÄCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert